Piso, Historia naturalis Brasiliae… in qua non tantum Plantae et Animalia sed
Piso, Historia naturalis Brasiliae... in qua non tantum Plantae et Animalia sed
Piso, Willem und Georg Marcgraf de Liebstad: Historia naturalis Brasiliae… in qua non tantum Plantae et Animalia sed et Indigenarum morbi, ingenia et mores describuntur. 2 Teile in 1 Bd. Leiden, Fr. Hack und Amsterdam, L. Elzevier, 1648. Folio. Kupfertitel, 429 Planzen- und Tierholzschnitte, (5 Bl.), 122 S., (1 Bl.) – (4 Bl.), 293 S., (3 Bl.). Pergamentband der Zeit (etwas fleckig) mit handschriftlichem Rückentitel (stellenweise verblasst). Erste Ausgabe dieser frühen Naturgeschichte Brasiliens in einem schönen Exemplar. – Sabin 63028; Borba de Moraes II, 152; Bosch 109; Willems 1068; Nissen, Botan. Buchillustr. 1533. – „Die Historia naturalis Brasiliae vereinigt in sich die ersten exakten wissenschaftlichen Forschungsberichte über die Naturgeschichte, Geographie, Metereologie und Ethnologie Brasiliens. Sie blieb das naturgeschichtliche Standardwerk bis Anfang des 19. Jahrhunderts, als Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied, Spix und Martius ihre Arbeiten veröffentlichten“ (B.). – „The only illustrated work about Brazilian natural history. Luxuriously printed by Elzevier, it is one of the beautiful Dutch works on Braziliana“ (B.d.M.). – Enthält im ersten Teil Pisos „De medicina Brasiliensi libri quattuor“, im zweiten von Marcgraf „Historiae rerum naturalium Brasiliae libri octo“. – Das 8. Kapitel dieses zweiten Teiles, hrsg. v. J. de Laet, behandelt die Geographie, Ethnologie und Meteorologie. Es enthält zudem einen Auszug aus der brasilianischen Grammatik des P. Joseph de Anchieta und ein brasilianisch-lateinisches Wörterverzeichnis von E. de Moraes. – Die schönen Textholzschnitte, meist nach Zeichnungen Marcgrafs, zeigen Pflanzen, Säugetiere, Fische, Insekten sowie Eingeborene und Darstellungen der Zucker-, bzw. Kassavebrotherstellung. – Ein breitrandiges und sehr sauberes Exemplar. Die Innenseite des Vorderdeckels mit Provenienzvermerk „North Library“ (datiert 1860).
Unser Preis: EUR 11.200,-- |