Grossi, Opera posthuma.
Grossi, Opera posthuma.
Grossi, Ernst von: Opera posthuma. Curantibus discipulis Sebastiano Fischer et Fancisco Pruner. 3 Bde. Stuttgart, Tübingen und München, J. G. Cotta, 1831-32. XII, 372 S. – VIII, 473 S. – XIV, 234 S. Marmorierte Pappbände der Zeit mit umlaufendem Gelbschnitt (berieben u. bestoßen). Stellenweise etwas gebräunt bzw. braunfleckig. Sonst sauberes und gut erhaltenes Exemplar. Erste Ausgabe. – SGC I: V, 624; Callisen XXVIII, 294; Hirsch/H. II, 868. – Ernst von Grossi (1782-1829) lehrte in Salzburg und München. Seit 1826 war er Prof. der allgem. Pathologie und Semiotik an der Univ. München. Der herrschenden naturphilosophischen Richtung folgte er nicht, sondern arbeitete nach der rein naturwissenschaftlichen Methode, mit der er zu einer befriedigerenden Begründung der Pathologie im Zusammenhang mit der Physiologie zu gelangen suchte. Er legte diese Forschungsergebnisse in seiner ‚Allgemeinen Krankheitslehre‘ nieder, die hier in der erweiterten Form vorliegt.
Unser Preis: EUR 196,-- |