Gmelin, De hypopyo: dem Eyter-Aug.
Gmelin, De hypopyo: dem Eyter-Aug.
Mauchart, B. D. (praes.) – Gmelin, P. F. (resp.): De hypopyo: dem Eyter-Aug. Gravi ac intricato affectu oculi. Tübingen, Roebel, 1742. 4°. 36 S. Geheftet. (Diss.). EA. – Waller 6332; Wellcome IV, 82 (1755); Hirschberg § 413 (3): ‚Hypopyon ist Eiter in der vorderen Kammer zwischen Horn- und Regenbogenhaut. Die Krankheit hat ihre Ursache in der Hornhaut oder in der Regenbogenhaut. Die operative Entleerung des Eiters wird genau beschrieben und durch 5 eigne Fälle erläutert, von denen 4 durch friedliche Behandlung, (einer auch durch gelindes Schütteln des Kopfes,) der letzte durch Punktion geheilt wurde. Es wird auch die Einführung eines Löffelchens und das Einspritzen von lauem Wasser erwähnt.‘ – Leicht gebräunt.
Unser Preis: EUR 80,-- |