Lange & Springer Antiquariat Dorotheenstraße 16, 10117 Berlin

Das Bestiarium aus Peterborough / The Peterborough Bestiary.

Das Bestiarium aus Peterborough / The Peterborough Bestiary.

Das Bestiarium aus Peterborough / The Peterborough Bestiary. Originalgetreue Faksimile-Ausgabe und Kommentarband zur Faksimile-Edition der Handschrift MS 53 (fol. 189-210v). The Parker Library, College of Corpus Christi and the Blessed Virgin Mary, Cambridge. 2 Bände. Luzern, Faksimile Verlag, 2003. 2°. Faksimile: 44 S. mit 104 Farbminiaturen auf Goldgrund und 108 goldverzierten Initialen – Kommentarband: 181 S. Original-Lederband mit reicher Blindprägung (Faksimile-Band) und Original-Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel (Kommentarband) in Original-Leinenkassette mit goldgeprägtem Titel und einem eingelassenen Metall-Relief auf dem Samtdeckel. Nr. 8 von 700 nummerierten Exemplaren der weltweit auf 1480 limitierten Auflage. In äußerst schöner Erhaltung.

Originalgetreue Faksimile-Edition der Handschrift MS 53 aus der Parker Library, Corpus Christi College in Cambridge. Der wissenschaftliche Begleitband einschließlich einer vollständigen Transkription und Übersetzung aller Texte, verfasst von Christopher de Hamel, Bibliotheksdirektor am Corpus Christi College in Cambridge, und Lucy Freeman Sandler, der großen Spezialistin für englische Buchmalerei von der New York University, trägt zum Verständnis der Handschrift bei.

Die Abtei und spätere Kathedrale von Peterborough nahm während der 900 Jahre ihres Bestehens immer einen wichtigen Platz in der englischen Kirchenlandschaft ein. Das Bestiarium aus Peterborough wurde mit viel Kunst- und Naturverstand um 1300 in dieser ostenglischen Abtei ausgeführt. Seit 1575 wird das Bestiarium aus Peterborough als Teil der Sammelhandschrift MS 53 in der Parker Library des berühmten Corpus Christi College in Cambridge aufbewahrt.

Insgesamt 104 Miniaturen illustrieren alle Seiten der Handschrift: Sie stehen auf leuchtendem Goldgrund mit farbigen gotischen Zierrahmen oder auf farbig gemustertem Grund und sind dann in Gold eingefaßt.
108 mehrzeilige und farbige Zierinitialen leiten die Kapitel zu jeder einzelnen Tierbeschreibung ein. Abwechselnd sind sie mit verschlungenen Pflanzenelementen geschmückt oder mit kleinen männlichen oder weiblichen Portraits. Letztere sind ein typisches Merkmal der englischen Buchkunst. Farbiges Rankenwerk läuft zwischen den Textspalten und beherbergt kleine Vögel und Drôlerien. Mit einem Seitenformat von 348 x 236 mm gehört das Bestiarium aus Peterborough zu den größten Handschriften dieser Art.

Unser Preis: EUR 600,--