Blankaart, Lexicon medicum tripertitum, renovatum, in quo artis medicae termini,…
Blankaart, Lexicon medicum tripertitum, renovatum, in quo artis medicae termini,
Blankaart, Steven: Lexicon medicum tripertitum, renovatum, in quo artis medicae termini, in anatome, chirurgia, pharmacia, chymia, re botanica, etc. usitati, dilucide et breviter exponuntur. Hisce adiungitur graecarum vocum etymologia, tum earum Belgica, Germanica, Gallica, Anglica, etc. interpretatio, cum indicibus locupletissimis. Editio novissima, cui, quae noviter inventa, aut nunc rectius cognita sunt, addidit et interiecit J. F. Isenflamm. 2 Bände. Leipzig, E. B. Schwickert, 1777. (1 Bl.), XIV, 832 S. – 2 gefaltete Tafeln, (1 Bl.), S. (833)-1478. Lederbände der Zeit mit farbigem Rückenschild und vergoldetem Rückentitel (Rücken von Bd. 1 mit sehr starkem Wurmfraß, sonst leicht berieben und bestoßen). Umlaufender Rotschnitt. Bd. 1 Innengelenke geplatzt. Innen in sehr schönem, nahezu fleckenfreien Zustand. Wellcome II, 178; Waller 1115; Engelmann 69; Garrison/Morton 6797, Hirsch/H. I, 565 und Heirs of Hippocrates (1990) 675 (andere Aufl.). – Sehr populäres, während eineinhalb Jahrhunderten in ca. 20 verschiedenen Auflagen erschienenes Lexikon medizinischer Begriffe (EA. Amsterdam 1684, letzte Aufl. Leipzig 1832). Die Erklärung der Begriffe erfolgt in lateinischer Sprache, es schließen sich die griechischen, englischen, belgischen, französischen und deutschen Bezeichnungen, die in getrennten Indices ab S. 1333 wiederholt werden, an. – Der Anatom und Pharmazeut Steven Blankaart (1650-1702) betrieb in Amsterdam eine angesehene Praxis. “B. is also known for his use of the injection technique to study the details of blood vessel distribution.” (Heirs of Hippocrates (1990) 675). – Jakob Friedrich Isenflamm (1726-93), der vorliegende Ausg. bearbeitete, war Prof. der Medizin und Anatomie in Erlangen.
Our Price: EUR 208,-- |